Mit Interesse lese ich seit geraumer Zeit in diesem Forum, dass hier und dort darüber Ideen existieren, wie eine WG eingerichtet werden könnte und wie diese funktionieren könnte.
Sicherlich liegt es an meiner begrenzten Vorstellungskraft, wenn ich mir das nicht so richtig vorstellen kann.
Daher meine Frage in die Runde?
Wie wird so etwa geregelt?
Wer bestimmt z. B. wer in die WG aufgenommen werden kann oder wer die WG verlassen muss?
Was ist wenn Jemand so Krank wird, dass er sich nicht mehr selbst versorgen kann, wie Einkaufen, Behördengänge, Medikamente in der Apotheke abholen usw.?
Hat dann Jemand eine Vollmacht, um in seinem Namen mit Ärzten zu reden, mit Banken, Versicherungen usw?
Oder muss die Person dann die WG verlassen?
Werden Verträge über die Lieferung von Strom und Wasser, von nur einer Person als Vertragspartner des Lieferanten verhandelt oder bezahlt jeder einzelne in der WG als Gesamtschuldner für den Fall, dass gleich mehrere WG-Mitglieder ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen?
Wie ist das mit den Müllgebühren, den Straßenreinigungskosten, der Miete den Nebenkosten, dem Winterdienst, usw.
Muss eine Kaution hinterlegt werden, aus der bei Zahlungsausfällen z. B. die anteilige Miete und alle oben genannten Kosten beglichen werden können?
Hat jeder ein uneingeschränktes Hausrecht, und könnte daher im Extremfall den Besuch des WG-Mitgliedes hinauswerfen, oder nur ein eingeschränktes Hausrecht, auf das nur von der Person allein benutzte Zimmer?
Ich stelle es mir schwierig vor, wenn in dem einen Zimmer Jemand meditieren möchte und ein anderer WGler hat Besuch von seinen Enkelkindern, die ihre neuen Rollschuhe vorführen.
Darf die Person einen Hund besitzen und welche Rasse?
Wer entscheidet, welche Rasse “Ja” und welche Rasse "Nein"
Fernsehen oder Musik nur mit Kopfhörer und kann jede Person die Lautstärke an seinen Geräten so anpassen, dass eine ggf. vorhandene Hörschwäche ausgeglichen wird?
Das alles mit Rücksichtnahme, Verständnis, Einfühlungsvermögen usw. vielleicht funktionieren kann, ist mir schon klar, aber wo hat so etwas einige Zeit funktioniert?
Ich meine so 2, 3, 5 oder mehr Jahre.
Oder noch besser: Wo funktioniert das immer noch seit vielen Jahren?
Ich werde bei den ganzen Vorstellung, die in diesem Forum darüber gemacht werden, wie eine WG im Alter funktionieren kann, den Verdacht nicht los, dass die ganze Sache überhaupt nicht durchdacht ist.
Aber ich lasse mich gerne durch Erfahrungsberichte eines besseren belehren.
Nur zu.
Viele Grüße
Helmut J. Weber